DIE AUSSTELLUNGSANLAGE
Wie der Name schon sagt, ist diese Anlage der Nachbau einer großen Modellheimbahnanlage.
Das Motiv ist das Gleiche: Eisenbahnfährschiff mit Hafenbahnhof „Rügenort“.
Das Fährschiff „Nils Dacke“ ist ein maßstabgerechter Nachbau des gleichnamigen Schiffes der TT – Line, das zwischen Rostock und Trelleborg im Liniendienst, heute unter dem Namen „Huckleberry Finn“; verkehrt.
In halbjähriger Bauzeit entstand es im Maßstab 1:120 (Modelleisenbahnmaßstab der Spur TT) nach dem Werftplan.
Bis auf wenige Einzelteile ist es in reiner Handarbeit entstanden.
Das Schiff kann nach dem Beladen ablegen und eine kleine Strecke fahren.
Es verfügt über eine vollständige Beleuchtung, funktionierende Seiten – und Deckklappe zur PKW - und LKW-Beladung, sowie eine Radaranlage. Über das Guillotine-Tor am Heck fahren die Züge, aber auch LKW, auf das Schiff. Im Eisenbahndeck befinden sich 4 Gleise für die Züge. Das Innenleben kann man über zwei Videokameras verfolgen.
Mit seiner Größe (1,50 m lang, 22 cm breit und 45 cm hoch) und den beschriebenen
Funktionen bildet es den „Hingucker“ der Anlage.
Der Hafenbahnhof und die anschließende zweigleisige Strecke gestatten einen
abwechslungsreichen Betrieb auf der Anlage.
Über eine Gleiswende gelangen die Züge hinter der Kulisse in eine Kehrschleife mit einem 3- gleisigen Schattenbahnhof.
Das Fährterminal entstand in Anlehnung an den Fährhafen Rostock und soll die Abläufe in
einem Fährhafen weiter verdeutlichen.
Die kleinen Leuchttürme sichern die Hafeneinfahrt.
Und wie das an der Küste üblich ist, muss es auch einen Leuchtturm geben und auch der
funktioniert. Er gibt die Kennung für seinen Standpunkt ab. An der Hafeneinfahrt stehen die Modelle der Leuchttürme der Einfahrt des Museumshafen von Bremerhaven.