DIE HEIMANLAGE
2001, also vor 21 Jahren, begann ich mit dem Aufbau meiner Anlage.
Ziel war ein norddeutsches Motiv, ein einsatzfähiges Eisenbahnfährschiff mit notwendigen Eisenbahnanlagen, aber ohne direktes Vorbild, außer dem Schiff.
Mit einer Fotografie eines modernen Eisenbahnfährschiffes fing alles an.
Durch Hinweise von Schiffsmodellbauern fand ich Kontakt zur Werft, die das von mir gewählte Fährschiff gebaut hat. Mit dem zur Verfügung gestellten Bauplan, habe ich dann innerhalb von drei Jahren ein maßstabgerechtes Modell (Maßstab 1:120, TT-Maßstab) des Fährschiffes „Robin Hood“ der TT-Line gebaut.
Das Modell zeichnet sich dadurch aus, dass es bis auf die Rettungsboote und einige Kleinteile keine handelsüblichen Teile besitzt.
Neben einer funktionstüchtigen Beleuchtung, Radaranlage und beweglichen Klappen, besitzt es ein Guillotine-Tor am Heck. Dadurch können auch Lkw über die Heckrampe auf das Schiff fahren.
Bei meinem Modell wird das Schiff ausschließlich mit Zügen beladen. Insgesamt stehen vier (im Original sechs) Gleise zur Verfügung. Zur Kontrolle habe ich zwei Videokameras eingebaut, die das Innenleben auf einen Monitor übertragen.
Das Schiff hat eine Länge von 1,5 m, ist 22 cm breit und vom Kiel bis zur Mastspitze 45 cm
hoch. Es wurde auf einen „Schlitten“ aufgesetzt und kann dadurch ablegen und anlegen,
wobei es sich im „künstlichen Wasser“ bewegen kann.